- 1. Bitplaces Cloud Management
- 2. Bitplaces
- 2.1. Bitplaces importieren
- 2.2. Einen neuen Bitplace erstellen
- 2.2.1. Einen neuen Geofence-Bitplace erstellen
- 2.2.2. Den Standort des Bitplaces festlegen
- 2.2.3. Den Radius des Geofence-Bitplaces festlegen
- 2.2.4. Name und Beschreibung zum Geofence-Bitplaces hinzufügen
- 2.2.5. Zeige Bitplaces im Umkreis
- 2.2.6. Messung aktivieren
- 2.2.7. Den Bitplace als Campaign- bzw. Shop-Bitplace markieren
- 2.2.8. Das Bild eines Bitplaces verwalten
- 2.2.9. Andere Einstellungen des Geofence-Bitplaces
- 2.2.10. Einem Bitplace Nachrichten zuordnen
- 2.2.11. Einen neuen Beacon-Bitplace erstellen
- 2.2.12. Einsehen, sortieren, suchen und editieren bestehender Bitplaces
- 3. Nachrichten
- 3.1. Eine neue Nachricht erstellen
- 3.1.1. Inhaltstyp festlegen
- 3.1.2. Den Push-Inhalt einer Nachricht festlegen
- 3.1.3. Den Titel einer Nachricht festlegen
- 3.1.4. Den Body einer Nachricht festlegen
- 3.1.5. Das Bild einer Nachricht verwalten
- 3.1.6. Einer Nachricht Kampagnen-Labels zuordnen
- 3.1.7. Einstellungen sichern
- 3.1.8. Einer Nachricht Bitplaces zuordnen
- 3.1.9. Weitere Nachrichteneinstellungen
- 3.1.10. Eigenschaften standortbezogener Nachrichten
- 3.1.11. Interessen-Tags vergeben
- 3.1.12. Die zeitbezogenen Nachrichteneinstellungen festlegen
- 3.1.13. Den Auslöser einer Nachricht festlegen
- 3.1.14. Die Auslieferungszeit festlegen
- 3.1.15. Die zeitbezogenen Nachrichteneinstellungen festlegen
- 3.1.16. Die Inbox Einstellungen festlegen
- 3.1.17. Einstellungen zur Anzahl der Nachrichten
- 3.1.18. Die appspezifischen Nachrichteneinstellungen festlegen
- 3.2. Eine neue Local-Broadcast-Nachricht erstellen
- 3.3. Eine neue Broadcast-Nachricht erstellen
- 3.4. Einsehen, editieren und löschen bestehender Nachrichten
- 3.1. Eine neue Nachricht erstellen
- 4. Analytics
- 5. Einstellungen
- 6. Web Push
- 7. Imprint
1. Bitplaces Cloud Management
Das Bitplaces Cloud Management ist in 5 Bereiche aufgeteilt:
- Karte
- Bitplaces
- Nachrichten
- Analytics
- Einstellungen
1.1. Login

1.2. Sprachauswahl

Nach dem Login erscheint der sogenannte Map View mit einer Kartenansicht inklusive bereits vorhandener Bitplaces. In der oberen Menüleiste lässt sich die Standardsprache der Plattform ändern.
1.3. Ansicht vorhandener Bitplaces

Nach einem Klick auf das Zahnrad Symbol lassen sich die in der Karte dargestellten Bitplaces filtern.
1.4. Kartenansicht

Der Home Bildschirm der Kartenansicht wird durch das Klicken auf das Erdkugel-Symbol im Menü auf der linken Seite aktiviert.

Den Quick View mit ersten Zusatzinformationen zu einzelnen Bitplaces aktiviert man durch einen Klick auf das Icon des betreffenden Bitplaces auf der Karte.

Nach der Aktivierung des “MORE” Buttons erhält der Nutzer Detailinformationen zum aktiven Bitplace.

Ein Klick im Bereich “Analytics” ermöglicht den Zugriff auf erste Analytics Details zu Anzahl der Besucher in den letzten 7 Tagen an diesem Ort und zu den derzeit aktiven Nutzern an diesem Bitplace.
2. Bitplaces

Über den Tab ‚Bitplaces‘ kann der Nutzer neue Bitplaces erstellen, sowie bereits bestehende Bitplaces einsehen, editieren, löschen, den Status ändern und mit Partner-Accounts teilen.
2.1. Bitplaces importieren

Über den “Import Bitplaces” Button lässt sich eine größere Liste von Standorten (Geofences oder Beacons) im csv-Format einlesen.

2.2. Einen neuen Bitplace erstellen

Beim Erstellen eines neuen Bitplaces, z.B. durch einen Klick auf die Karte, kann der Nutzer die Art des Bitplaces wählen (Geofence-Bitplace vs. Beacon-Bitplace) und zusätzliche Parameter festlegen.
2.2.1. Einen neuen Geofence-Bitplace erstellen
Um Checkin-Informationen mobiler Nutzer erfassen und auswerten zu können, können Geofences genutzt werden. Geofences sind virtuelle Kreise um jeden beliebigen Standort mit einem frei wählbaren Radius von 80 Metern bis zu einigen Kilometern.

Neben dem Klicken auf die Karte lässt sich ein Geofence auch mit Hilfe des Quick-Menüs “CreateNew” anlegen. Bei der Wahl eines Geofence-Bitplaces wird ein Geofence als Outdoor-Bitplace erstellt.
2.2.2. Den Standort des Bitplaces festlegen

Der Standort eines Geofence-Bitplaces kann auf dreierlei Art festgelegt werden: über das Adressfeld, über das Geokoordinaten-Feld oder direkt über Drag & Drop (Ziehen und Ablegen) des Bitplaces auf der Karte.
2.2.3. Den Radius des Geofence-Bitplaces festlegen

Der voreingestellte Radius ist 50 Meter. Der Radius definiert die äußeren Grenzen eines Bitplaces und setzt somit die Orte für die Ereignis-Auslöser. Die Radiusgröße kann entweder über die direkte Eingabe der entsprechenden Zahl oder über das Verschieben des Sliders angepasst werden.
2.2.4. Name und Beschreibung zum Geofence-Bitplaces hinzufügen

Name ist ein Pflichtfeld, das Feld Beschreibung enthält zusätzliche Informationen zum angelegten Bitplace.
2.2.5. Zeige Bitplaces im Umkreis

Die Checkbox “Show other Bitplace” stellt aktive Bitplaces in der Nähe des gewählten Standortes dar oder blendet diese aus.
2.2.6. Messung aktivieren

Über die Checkbox “Measure Bitplace” lässt sich festlegen, ob für den betreffenden Standort Check-in Daten erfasst werden sollen oder nicht.
2.2.7. Den Bitplace als Campaign- bzw. Shop-Bitplace markieren

Um erweiterte Auswertungen ausführen zu können, kann ein Bitplace als Campaign bzw. Shop Bitplace markiert werden. Diese Auswahl erlaubt die automatisierte Berechnung von Nachrichten-Conversion (siehe auch Analytics).
2.2.8. Das Bild eines Bitplaces verwalten

Der ‚Manage Picture‘ Button löst ein Popup aus, über das der Nutzer das voreingestellte Bild eines Bitplaces ändern kann, entweder durch das Hochladen eines neuen oder die Auswahl eines bereits hochgeladen Bildes. Dieses Bild wird in der allgemeinen Nachrichtenübersicht der App (Gallery view) neben jeder Nachricht, die an diesen Bitplace angehängt war, angezeigt.
2.2.9. Andere Einstellungen des Geofence-Bitplaces
Die Kampangen-Labels des Geofence-Bitplaces festlegen

Der ‚Andere Einstellungen’ ‘ Button ermöglicht dem Nutzer dem Bitplace Labels zuzuordnen. So lassen sich z.B. die Label “Shop Bitplace” oder “Campaign Bitplace” später dafür verwenden, die Conversion einer Kampagne darzustellen. Diese Labels stellen einen Gruppierungsmechanismus für Bitplaces und Nachrichten dar, wie z.B. die Gruppierung aller Bitplaces und Nachrichten, die zu einer bestimmten Marketingkampagne gehören. Ereignisse und Nachrichten können dann anhand Ihrer Zugehörigkeit zu einer Kampagne evaluiert und analysiert werden.
Die Kundenfelder des Geofence-Bitplaces festlegen

Die Felder ‘Zusätzliche Felder” ermöglichen weitere individuelle Kategorisierungen der Bitplaces. So lassen sich zum Beispiel IDs aus Drittsystemen mit den Standortinformationen verknüpfen.
2.2.10. Einem Bitplace Nachrichten zuordnen

Der ‚Nachrichten verwalten‘ Button löst ein Popup aus, über das der Nutzer einem Bitplaces neue oder bestehende Nachrichten zuordnen kann.

Diese Nachrichten werden bei einem entsprechenden Bitplace-Ereignis mit den definierten Bedingungen an die Inbox der mobilen App des App-Nutzers gesendet.
2.2.11. Einen neuen Beacon-Bitplace erstellen
Bei der Wahl eines Beacon-Bitplaces wird ein Indoor-Bitplace erstellt. Genauso wie bei einem Geofence-Bitplace kann der Nutzer auch im Falle eines Beacon-Bitplaces den Standort des Bitplaces festlegen,, das Bild eines Bitplaces verwalten, einem Bitplace Kampagnen-Labels zuordnen, einem Bitplace Kategorien zuordnen und einem Bitplace Nachrichten zuordnen. Zusätzlich zu diesen Optionen werden drei Beacon Typen unterschieden:
- iBeacon (Apple Standard)
- Eddystone Beacon (Google Standard)
- Physical Web URL (Google Chrome Browser Unterstützung)
iBeacon erstellen

Mit der Auswahl des Bitplaces Typs “Beacon” öffnen sich die Einstellungsmöglichkeiten für diese Art des indoor Bitplaces.
Die UUID eines Beacon-Bitplaces
Die UUID ist der primäre iBeacon-Identifikator. Das UUID-Feld ist für jeden Beacon-Bitplace eines Accounts mit der jeweiligen accountspezifischen UUID voreingestellt. Im Standard-Szenario ist jeder iBeacon daher mit der Account-UUID synchronisiert. Zudem kann man zusätzliche (sekundäre) UUIDs Link zum Account hinzufügen , so dass bestehende Beacons nicht umkonfiguriert werden müssen.
Der Major und der Minor eines Beacon Bitplaces
Der Major und der Minor eines Beacon-Bitplaces sind seine sekundären Identifikatoren. Falls der Nutzer diese Felder nicht ausfüllt, werden ihnen vom System Zufallswerte zugeordnet, die innerhalb des Accounts eindeutig sind.
Die Beacon ID eines Beacon-Bitplaces
Die Beacon ID eines Beacon-Bitplaces ist ein weiterer sekundärer iBeacon Identifikator. Die Beacon ID ist eindeutig und kann für das Synchronisieren des iBeacons und des Beacon-Bitplaces verwendet werden.
EddyStone Beacon erstellen
Diese können nur mit dem Betriebssystem Android benutzt werden. iOS-Geräte erkennen Eddystone Beacons nicht.

EddyStone Namespace erstellen
Der „Namespace“ ist der primäre Identifikator von Eddystone Beacons. Das Namespace-Feld ist für jeden Eddystone-Beacon eines Accounts mit dem jeweiligen accountspezifischen Namespace voreingestellt. Es ist auch mögliche weitere (multiple) Namespaces zu einem Account hinzuzufügen. In diesem Fall ist es nicht notwendig die bestehenden Beacons zu rekonfigurieren.
EddyStone Instance ID erstellen
Die Instance ID ist der sekundäre Eddystone Beacon Identifikator. Falls der Nutzer dieses Feld nicht ausfüllt, werden dem Feld vom Symstem Zufallswerte zugeordnet, die innerhalb des Accounts eindeutig sind.
Physical Web URL erstellen
Das Physical Web erlaubt es Push-Nachrichten in Form einer URL an Android Chorme browser in der Nähe des Beacons zu schicken. Die Installation einer App ist hierfür nicht erforderlich. Beim erstmaligem Speichern der URL wird ein gekürtzter Link erstellt und angezeigt. Dies ist ein permanenter Link, der mit dem Eddystone-Beacon synchronisiert werden muss. Die URL kann jederzeit im Cloud-Management neu gesetzt werden und der gekürzte Link wird automatisch auf die neue URL verweisen. Auf diese Weise lässt sich der Inhalt des Physical Webs ändern, ohne das etwas am Beacon verändert werden muss. Google stellt bestimmte Bedingugen and die URL- Kürzungen, die mit Eddystone Beacons verschickt werden. Daher empfehlen wir, die URL voher mit einem URL-Prüfer zu überprüfen.

2.2.12. Einsehen, sortieren, suchen und editieren bestehender Bitplaces

Im ‚Bitplaces‘-Tab können die jeweiligen Aktions-Buttons genutzt werden zum Einsehen von Bitplaces, zum Editieren, Löschen, Ändern des Status (aktiv vs. inaktiv).
Mehrere Bitplaces gleichzeitg bearbeiten

Makiert man die Checkbox neben einem oder mehreren Bitplaces, so erscheinen oberhalb der Liste zwei Buttons: „Bearbeiten“ und „Löschen“. Diese Buttons ermöglichen es, mehrere Bitplaces gleichzeitig zu bearbeiten.
Klickt man auf Löschen, so werden alle ausgewählten Bitplaces gelöscht.
Klickt man auf den Bearbeitungs-Button, so hat man die Wahl zwischen „Status, „Radius“ und „Measure“. Das Auswählen einer dieser Operationen (Status aktiv bzw. inaktiv schalten, Radius ändern oder Messungen ein/ausschalten“) öffnet ein Pop-Up Fenster, welches es ermöglicht, die jeweilige Operation auf allen ausgewählten Bitplaces gleichzeitig auszuführen.

Bitplaces nach Art filtern, sortieren oder suchen

Der Nutzer kann filtern, welche Bitplace-Art in der Bitplaces-Übersicht dargestellt werden soll, sortieren und nach Stichworten suchen.
Bei der Suche kann spezifiziert werden ob das Stichwort in der ID, dem Namen, der Adresse oder der Beschreibung des Bitplaces gesucht werden soll. Um die Suche auf diese Weise einzuschränken, muss folgendes ins Suchfeld eingetragen werden:
- id: 12345, um einen Bitplace mit der ID 12345 zu suchen
- name: testName, um nur die Namen der Bitplaces nach dem Stichwort „testName“ zu durchsuchen
- adress: testAddress, um nur die Adressen der Bitplaces nach dem Stichwort „testAddress“ zu durchsuchen
- descr: testDescription, um nur die Beschreibung der Bitplaces nach dem Stichwort „testDescription“ zu durchsuchen
Wird kein Schlüsselwort eingegeben, so werden Name, Adress und Beschreibung des Bitplaces nach dem eingegeben Stichwort durchsucht.
3. Nachrichten

Über den Menüpunkt Nachrichten kann der Nutzer neue Nachrichten erstellen, bestehende Nachrichten einsehen, editieren und löschen.

Über den Button “Nachrichten erstellen” kann der Nutzer neue Nachrichten erstellen und bestehende einsehen.
3.1. Eine neue Nachricht erstellen

Beim Anlegen einer Nachricht lassen sich unterschiedliche Nachrichten- und Contenttypen festlegen. Die Nutzung dieses Features setzt die Integration der Bitplaces “Toolbox” voraus. Folgende Nachrichtentypen, die sich in der grafischen Darstellung und durch die Nutzung der Routing-Funktion zum betreffenden Standort unterscheiden, können ausgewählt werden:
- Ankündigung
- Angebot
- Alarm
- Aktion
- Ticket
Zusätzlich ist die Auswahl folgender Inhaltstypen möglich:
- Text
- Link
- HTML
3.1.1. Inhaltstyp festlegen
Erstellen einer Textnachricht

Erstellen einer Link-Nachricht

Die Website wird beim Öffnen der Nachricht innerhalb der App angezeigt.
Erstellen einer HTML-Nachricht

Der Inhalt einer HTML Nachricht lässt sich im WYSIWYG erstellen und anpassen.
3.1.2. Den Push-Inhalt einer Nachricht festlegen

Wählt man ‚Push-Message‘ und trägt Text in das Push Notification Content Feld ein, so erhält der App-Nutzer, zusätzlich zu der Inbox-Nachricht, noch eine Push-Benachrichtigung in seinem Lock-Screen (iOS) oder in der oberen Statusleiste (Android). Legt man keinen Push-Message Inhalt fest, so erhält der App-Nutzer lediglich eine Inbox-Nachricht ohne Push-Benachrichtigung (background notification) Gleichzeitig können Emojis ausgewählt werden und über die Push-Benachrichtigung verschickt werden.
3.1.3. Den Titel einer Nachricht festlegen

Der Titel einer Nachricht erscheint in der Nachrichtenübersicht der App, sowie in der Nachricht selbst, als Überschrift des Nachrichten- Bodys.
3.1.4. Den Body einer Nachricht festlegen

Der Nachrichten Body erscheint in der Nachrichtenansicht der App und ist Hauptinhalt einer jeden Nachricht. Er kann verschiedene Formate annehmen, z.B. Text, HTML oder die Form einer URL, die direkt auf externe Inhalte verlinkt.
3.1.5. Das Bild einer Nachricht verwalten

Der ‚Upload Image‘ Button erzeugt ein Popup-Fenster, über das der Nutzer ein individuelles Bild an die Nachricht anhängen kann, entweder durch das Hochladen eines neuen oder die Auswahl eines bereits bestehenden Bildes. Dieses Bild wird dann in der Nachrichtenansicht der App angezeigt. (Single message view)
3.1.6. Einer Nachricht Kampagnen-Labels zuordnen

Unter “Labels” können die Nachrichten mit individuellen Labels versehen werden. Diese Labels gruppieren Bitplaces und Nachrichten die beispielsweise zur selben Kampagne gehören. Mit dieser Gruppierung können dann Ereignisse und Nachrichten anhand ihrer Kampagnenzugehörigkeit ausgewertet und analysiert werden.
3.1.7. Einstellungen sichern

Der ‚Speichern‘ Button sichert die Nachrichten Einstellungen
3.1.8. Einer Nachricht Bitplaces zuordnen

Der Button “Bitplaces verwalten” erzeugt ein Popup-Fenster, mit dessen Hilfe man Nachricht Bitplaces zuordnen kann.

Die Nachricht wird dann in diesem Bitplace zugestellt, sobald der App-Nutzer das in den Nachrichten- und Bitplace-Einstellungen festgelegte Ereignis auslöst.
3.1.9. Weitere Nachrichteneinstellungen

Zu weiteren Einstellungen gelangt der Nutzer über den Button “Einstellungen konfigurieren”.
3.1.10. Eigenschaften standortbezogener Nachrichten

Die Auswahlmöglichkeit “standortabhängig” bietet unterschiedliche Einstellungsmöglichkeiten zum Versand von Nachrichten an festgelegten Standorten.
3.1.11. Interessen-Tags vergeben

Diese Nachrichteneinstellung ermöglicht die Auswahl von Interessen-Tags, die in der App dargestellt werden und vom App-Nutzer ausgewählt werden können. Die Interessen-Tags erlauben eine gezieltere Ansprache von App-Nutzern mit passenden Nachrichten.
3.1.12. Die zeitbezogenen Nachrichteneinstellungen festlegen

Für den Versand der Nachrichten lassen sich die unterschiedlichsten Regeln für Versanddatum, Versandzeit und Versandzeitraum festlegen. Außerdem kann der Nutzer einstellen, an welchen Tagen und zu welchen Zeiten die Nachricht ‚aktiv‘; ist, z.B. wenn die Nachricht nur während spezifischer Öffnungszeiten oder an bestimmten Wochentagen verschickt werden soll. Auch ein Start- und Enddatum kann hier festgelegt werden, sodass die Nachricht davor und danach nicht mehr verschickt wird. Gibt man kein Startdatum ein, so ist die Nachricht direkt nach dem Speichern aktiv.
Das Ändern der Voreinstellungen im Bereich ‚Time Settings‘ (Immediately, All day, no Start date, no End date) ist optional.
3.1.13. Den Auslöser einer Nachricht festlegen

Diese Nachrichteneinstellung erlaubt es dem Nutzer, festzulegen, ob eine Nachricht verschickt werden soll, sobald der App-Nutzer den Bitplace betritt (BitplaceIN), ihn verlässt (BitplaceOUT) oder sich für eine ausgewählte Anzahl an Minuten dort aufhält (Stay).
3.1.14. Die Auslieferungszeit festlegen

Unter ‚Delivery Time‘ kann der Nutzer wählen, ob eine Nachricht direkt nach Eintreten des ausgewählten Ereignisses verschickt werden soll, erst einige Zeit später oder auch eine genaue Tageszeit angeben.
Das Ändern der Voreinstellungen des Bereiches ‚Message Settings ‚ (BitplacesIN) ist optional.
3.1.15. Die zeitbezogenen Nachrichteneinstellungen festlegen
In dem Pop-up “Auslieferunsgzeit “kann der Nutzer zeitbezogene Nachrichteneinstellungen vornehmen. Er kann wählen ob eine Nachricht direkt nach Eintreten des ausgewählten Ereignisses verschickt werden soll, erst einige Zeit später oder auch eine genaue Tageszeit angeben.
Außerdem kann der Nutzer einstellen, an welchen Tagen und zu welchen Zeiten die Nachricht ‚aktiv‘; ist, z.B. wenn die Nachricht nur während spezifischer Öffnungszeiten oder an bestimmten Wochentagen verschickt werden soll. Auch ein Start- und Enddatum kann hier festgelegt werden, sodass die Nachricht davor und danach nicht mehr verschickt wird. Gibt man kein Startdatum ein, so ist die Nachricht direkt nach dem Speichern aktiv.
Das Ändern der Voreinstellungen im Bereich ‚Time Settings‘ (Immediately, All day, no Start date, no End date) ist optional.
3.1.16. Die Inbox Einstellungen festlegen

In dem Pop-up “Inbox-Einstellunge “kann festgelegt werden, wie lange die Nachricht in der Inbox des App-Nutzers verweilen soll (Message Lifetime) und ob eine Nachricht an denselben Nutzer mehrfach verschickt werden soll.
3.1.17. Einstellungen zur Anzahl der Nachrichten

Unter “Number of messages” legt der Nutzer fest, in welchem Zeitintervall die Nachricht verschickt werden soll und wie viele dieser Nachrichten pro Bitplace und insgesamt versandt werden sollen.
3.1.18. Die appspezifischen Nachrichteneinstellungen festlegen

Unter ‚Apps‘ kann man festlegen/ ändern mit welcher mobilen App die Nachricht verbunden werden soll. Das Ändern der Voreinstellungen im Bereich ‚Application Settings‘ ist optional.
3.2. Eine neue Local-Broadcast-Nachricht erstellen
Mit dem Radio Button “Zu einer bestimmten Zeit” kann der Nutzer neue Local-Broadcast-Nachrichten erstellen. So lässt sich festlegen, ob die Local-Broadcast Nachricht sofort oder an welchem Datum und zu welcher Zeit versandt werden soll.
3.2.1. Bitplaces zuordnen und Local Broadcast verschicken

Erstellt der Nutzer einen Local Broadcast, so kann er diesen mit Hilfe des “Bitplace verwalten / Zuordnen” Buttons an Bitplaces hängen. Alle App-Nutzer die sich in diesen Bitplaces befinden, erhalten den Broadcast dann sofort (Voreinstellung) oder später, je nach Zeit- und Datumseinstellungen in den ‚Time settings‘. Mit dem ‚Select user interests‘ Button kann man die Nachrichtenempfänger zusätzlich nach ihren Interessen, welche sie in der App ausgewählt haben, filtern.
3.3. Eine neue Broadcast-Nachricht erstellen

Unter ‚Einstellungen konfigurieren‘ kann der Nutzer eine neue Broadcast- Nachricht erstellen oder bereits angelegte Nachrichten als Broadcast Nachrichten definieren.
3.3.1. Eigenschaften der Broadcast Nachricht festlegen
Nach dem Aktivieren des Broadcast Radio Buttons lassen sich folgende Eigenschaften der Broadcast Nachricht verändern:

Unter “Interest Tags” kann man festlegen, ob der Broadcast nur an App-Nutzer, die in ihrer App bestimmte Interessen ausgewählt haben, verschickt werden soll. Unter “Starting Time” wird festgelegt, ob der Versand sofort (Voreinstellung) oder später, je nach Zeit- und Datumeinstellungen vorgenommen wird. Zusätzlich ist eine Bestimmung der Lebenszeit der Nachricht in der Inbox der App und eine Auswahl der Apps, über die der Broadcast versendet werden soll, möglich.
3.4. Einsehen, editieren und löschen bestehender Nachrichten

In der Nachrichtenübersicht kann man mit Hilfe des entsprechenden ‚Action‘ Buttons Nachrichten aktivieren, einsehen, editieren oder löschen.
4. Analytics
Der Bereich Analytics wird in drei Bereichen unterschieden:
- Dashboard
- Bitplaces Analytics
- Nachrichten Analytics
4.1. Dashboard

Das Dashboard liefert einen Überblick über Nutzerdaten (registrierte Apps, Freigabe Push) und das Inventar (Anzahl der Nachrichten, Anzahl der Bitplaces)
4.2. Bitplaces mit Besuche, Besucher und Frequenzen analysieren

Der Menüpunkt “Analytics” bietet eine Vielzahl von Widgets, die Standardinformationen unterschiedlich aufbereiten und die mit Hilfe von Einstellungsmöglichkeiten individuell angepasst werden können.

Bei der Analyse von Bitplaces kann die Grafik so angepasst werden, dass sie Besuche, Besucher, die App Nutzer, die Besuchsfrequenz, die Zahl der neuen und wiederkehrenden Besucher und die Verweilzeiten für ausgewählte Zeitspannen, Bitplaces, Betriebssysteme und Apps angezeigt werden. Das Aktivieren der Checkbox “Vergleich zum vorherigen Zeitraum” stellt im gewählten Widget die alternativen Daten grafisch dar oder blendet diese aus. Widgets zur Besucherfrequenz und zur Verweilzeit geben einen tiefen Einblick in die gewählten Standorte.

Positive bzw. negative Prozentzahlen in der Spalte Visits ermöglichen einen schnellen Blick auf die Performance eines Standortes. Die Analyse einzelner Bitplaces im Detail ist nach einem Klick auf den Analyse-Button in der Tabellendarstellung der Bitplaces möglich.

Dargestellt wird dort zusätzlich die aktuelle Zahl der zur Zeit aktiven Nutzer und im zeitlichen Verlauf über 12 Stunden im ausgewählten Bitplace.
4.2.1. Die Analysezeitspanne auswählen

Die schnellsten Ergebnisse erhält man, wenn man eine der vordefinierten Zeitspannen wählt. Zur Auswahl stehen ‚Heute‘, ‚Gestern‘, ‚Letzten 7 Tage‘ (Standard), ‚Letzten 14 Tage‘, ‚Letzten 30 Tage‘, ‚Letzte Kalenderwoche‘ und ‚Letzter Kalendermonat‘.
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit die Zeitspanne individuell zu wählen.
4.2.2. Die Analysegranularität auswählen: Stunde, Tag, Woche, Monat

Jede gewählte Zeitspanne kann in verschiedenen Granularitäten dargestellt werden.
Für kurze Zeitspannen macht die Einstellung ‚Stunde‘ am meisten Sinn und ist nir für die Auswahl “Heute” und “Gestern” möglich. Bei längeren Perioden (ab einer Wochen) sollte die Einstellung “Tag” oder “Woche” ausgewählt werden.
4.2.3. Die zu analysierenden mobilen App-Releases auswählen

Durch Wahl der App-Release kann eine weitere Verfeinerung der Auswertung vorgenommen werden. Der Nutzer kann seine eigenen Releases, die seiner Partner oder eine Kombination aus beiden wählen, um Bitplaces Ereignisse und Nachrichten in einem bestimmten Zeitraum auszuwerten.
4.2.4. Die zu analysierenden Bitplaces auswählen
Der Nutzer kann entweder alle Bitplaces auf einmal analysieren oder nur für ihn relevante Bitplaces betrachten. Diese können einzeln oder nach Kampagnenzugehörigkeit ausgewählt werden.
4.2.5. Alle Bitplaces analysieren
Per Voreinstellung sind alle Bitplaces in die Gesamtanalyse des ‚Tools and Analytics‘ Tabs mit eingebunden.
4.2.6. Kampagnen analysieren
Mit Hilfe der ‚Campaign‘ Auswahlliste kann der Nutzer alle, zu einer bestimmten Kampagne gehörenden Bitplaces auswählen. Klickt er nach der Auswahl auf ‚Refresh Visit Report‘, so wird nur die Auswertung derjenigen Ereignisse und Nachrichten angezeigt, die zu der entsprechenden Kampagne gehören.
Kampagnen können im Tab ‚My Account‘ unter dem Sub-Tab ‚Campaign Labels‘ erstellt und verwaltet werden.
4.3. Verschickte, Push- & gelesene Nachrichten analysieren

Nach dem Klick auf den Button “Nachrichten” zeigen die Grafiken die Anzahl der verschickten und/ per Push gesendeten und gelesenen Nachrichten für ausgewählte Zeitspannen, Nachrichten und Apps an. Die Informationen werden in unterschiedlichen Widgets aufbereitet und ermöglichen zusätzlich einen Vergleich mit den Ergebnissen der vorherigen Zeitraums. Die Klickrate (CTR) stellt das Verhältnis zwischen versandten und gelesenen Nachrichten dar. Push CTR bezieht sich dabei ausschließlich auf die versandten Push-Nachrichten.

Das Widget CTR stellt dar, wie sich die Klickrate in einem bestimmten Zeitraum entwickelt hat und ermöglicht gleichzeitig den Vergleich zum vorherigen Zeitraum.
Die Grafik zur Nachrichtenverteilung fasst die Informationen zu versandten, gelesenen und gepushten Nachrichten zusammen und vergleicht sie zusätzlich mit einem vorherigen Zeitraum.

Die tabellarische Darstellung und die Anzeige prozentualer Veränderungen im Vergleichszeitraum ermöglicht einen schnellen Überblick über den Erfolg oder Misserfolg einer versendeten Nachricht.
4.3.1. Zeitspanne, Granularität und App-Release für die Nachrichtenanalyse auswählen
Wie bei der Bitplace-Analyse lassen sich auch bei der Nachrichten- Analyse die Analysezeitspanne, die Analysegranularität und die zu analysierenden mobilen App-Releases auswählen.
5. Einstellungen

Im Bereich ‚Einstellungen‘ kann der Nutzer allgemeine Account-Einstellungen vornehmen und außerdem:
5.1. Account verwalten

Logo hochladen und Adressangaben editieren.
5.2. Apps zuordnen und verwalten

Die tabellarische Darstellung der verbunden Apps bietet Informationen zu Eigentümer der App, dem Namen, der ID, zum Erstellungsdatum, der ID des Push-Zertifikats für iOS (inkl. Gültigkeitsdatum) und dem Status. Zudem ermöglicht sie dem Eigentümer der App, diese zu editieren oder zu löschen.

Über den Menüpunkt Apps können neue Apps zum Account hinzugefügt oder bereits bestehende verwaltet werden. Eine neue iOS oder Android App kann dem Account mit den erforderlichen Zertifikaten (für iOS), zugeordnet werden. Außerdem können zusätzliche Einstellungen, wie z.B. die maximale Anzahl an Push- Nachrichten pro Tag, festgelegt werden.

5.3. Beacon darstellen

Der Unterpunkt “Beacon UUIDs” listet die UUIDs aller eingesetzten Beacons tabellarisch auf.
5.4. Grafiken in der Galerie verwalten

Unter dem Menüpunkt “Galerie” lassen sich die eingesetzten Grafiken darstellen und entfernen bzw. neue Grafiken hinzufügen. Beim Import einer Grafik kann diese nach der Auswahl manuell frei zugeschnitten werden.
6. Web Push
Hier erhalten Sie ein Einführung in Web Push und wie es genutzt werden kann.
6.1. Wofür wird Web Push verwendet
Web Push ermöglicht Ihnen Benachrichtigungen an Ihre Webseite-Nutzer zu schicken. Zurzeit ist Web Push für die folgenden Browser verfügbar:
- Chrome
- Firefox
- Opera
So sieht eine Web Push-Nachricht beispielsweise in Firefox auf einem Mac-Computer aus:

6.2. Einstieg in Web Push
Damit Web Push auf Ihrem System funktioniert, muss folgendes erfüllt sein:
- Sie müssen Ihre Webseite im Cloud-Management registieren
- Sie müssen Zugang zum HTML-Code Ihrer Webseite haben, um den Web Push-Code integrieren zu können
- Sie müssen Web Push-Nachrichten erstellen und mit Ihrer registrierten Webseite verlinken
Jeder dieser Schritte wird in den folgenden Abschnitten im Detail erklärt:
6.3. Registerung Ihrer Webseite
Bevor Sie Web Push verwenden können, müssen Sie zunächst Ihre Webseite im Cloud Management 2.0 registrieren.
6.3.1. Überblick über alle registrierten Webseiten
Unter Settings / Websites erhalten Sie einen Überblick über alle bereits registrierten Webseiten
Die linke Spalte (1) bezeichnet den Namen der Webseite. In der zweiten Spalte (2) sind alle gültigen Domains für diese Seite zu finden. Genauere Informationen zu gültigen Domains finden Sie im Abschnitt Erstellen von Webseiten. In den folgenden zwei Spalten (3) und (4) sind die Webseiten- Credentials zu finden. Diese sind notwendig um Ihre Webseite mit dem Backend zu verbinden. Weitere Informationen dazu finden Sie in ?? In der letzten Spalte (5) befinden sich die Bearbeitungsoptionen für Webseiten. Diese kann man ansehen, bearbeiten oder löschen (von links nach rechts).
Außerdem gitb es die Schaltfläche CREATE (6). Mit dieser Schaltfläche lassen sich neue Webseiten erstellen
6.3.2. Erstellen von Webseiten
Eine neue Seite erstellen ist einfach und erfordert lediglich zwei Schritte.
(1) Wählen Sie einen Namen für Ihre Webseite
IMPORTANT
|
Dieses Feld ist ein Pflichtfeld. |
TIP
|
Der Name der Webseite muss nicht eindeutig sein, jedoch macht es Sinn, jeder Webseite einen eindeutigen Namen zuzuordnen, um diese später einfacher identifizieren zu können. |
Um Ihre Webseite später identifizieren zu können, müssen Sie einen Namen auswählen. Sie können einen beliebigen Namen vergeben, die Länge des Namens ist jedoch auf 225 Zeichen beschränkt. Die Zahl im unteren rechten Bereich des Eingabefelders gibt an, wieviele Zeichen Sie bereits verwendet haben.
(2) Einschränkung der Webseite auf bestimmte Domains
WARNING
|
Wenn Ihre Webseite öffentlich zugänglich genutzt wird, sollten Sie die Domains auf diejenigen beschränken, die Sie auch wirklich nutzen. Da die Webseiten-Credentials für jeden sichtbar sind, der den Quellcode Ihrer Seite liest, können Sie so sicherstellen, dass Ihre Credentials nicht von jemand anderen genutzt werden können. |
Mit diesem Feld können Sie den Gebrauch der Webseiten-Credentials auf wenige Seiten einschränken. Die Domain ist die Adresse ihrer Webseite. Haben Sie beispielsweise einen Schuhladen auf www.myshoeshop.com, so ist das ebenfalls ihre Domain. Per Voreinstellung ist jede Domain zugelassen.
Eine Domain muss einen der folgenden Formate haben:
(a) domain.com
(b) subdomain.domain.com
(c) *.domain.com
(d) *
Sobald Sie einen Wert eingegeben haben, der diesen Formatierungen entspricht, wird die + Schaltfläche (3) rot. Wenn Sie auf diese Klicken, fügen Sie den soeben eingegeben Wert zu der Liste der gültigen Domains hinzu.
Hier einige Beispiele:
- Dies ist sehr restriktiv. Es erlaubt lediglich die Nutzung der Webseite unter http://domain.com. Auch http://www.domain.com wäre in diesem Fall nicht zugelassen.
- Mit diesem Muster können selektiv Sub-Domains hinzugefügt werden, für die die Webseiten-Credentials genutzt werden können. Nutzt man beispielsweise (a) und fügt www.domain.com hinzu (mit www als Sub-Domain), so können die Credentials sowohl genutzt werden, wenn die Seite mit http://domain.com aufgerufen wird, als auch mit http://www.domain.com. Bei einem Aufruf mit einer anderen URL ist die Nutzug aber nicht möglich. Zudem kann man auch weitere Sub-Domains hinzufügen, z.B. shop.domain.com über die Adresse shop.domain.com.
- Mit dieser Option können alle Sub-Domains (z.B. http://domain.com, http://www.domain.com, http://shop.domain.com) genutzt werden, ohne das diese einzeln hinzugefügt werden müssen. Es wird empfohlen, die Domains auf diese Weise einzuschränken.
- Dies ist gleichwertig mit einer leeren Liste: Alle Domains können die Credentials der Webseite nutzen, unabhängig davon welche Informationen die anderen Felder enthalten.
WARNING
|
Vorsicht bei der Nutzung von * als gültige Domain. Diese Einstellung überschreibt alle anderen Einschränkungen. |
Beispiel
Angenommen, man besitzt eine Webseite auf der Schuhe verkauft werden und die ShoeShop heißt. Die Adresse der Webseite ist http://www.shopshoes.com. Man kann die Seite jedoch auch mit http://shopshoes.com oder http://shop.shopshoes.com aufrufen.
Also erstellt man eine Webseite mit dem Namen Shoe Shop. Da man alle User registrieren will, unabhängig davon, welche der oberen URLs sie genutzt haben, um auf die Webseite zu gelangen, kann man für jede dieser URLs eine Domain hinzufügen:
shopshoes.com
www.shopshoes.com
shop.shopshoes.com
Dies kann jedoch sehr langatmig werden. Zudem haben Sie keine weiteren Sub-Domains und niemand anders nutzt die selbe Domain. Mit – (4) neben den bereits eingetragenen Domains löschen. Deswegen ändert man die gültigen Domains zu
*.shopshoes.com
Im Anschluss klickt man auf Create (5) um die Webseite zu erstellen.
6.3.3. Webseiten Info
Nach dem Erstellen einer Webseite oder durch Klicken auf den Namen der Webseite, kann man die Webseiten-Informationen einsehen. Hier findet man den Namen (1) und die gültigen Domains, die man gerade hinzugefügt hat (2).
Außerdem ist hier die Webseiten-Id (3) und das Webseiten Secret (4) aufgelistet. Diese werden beim Erstellen der Webseite automatisch zugeordnet und sind für das spätere Identifizieren deiner Webseite durch das Backend, erforderlich.
TIP
|
Die Webseiten-Id hat das Format <10 zufällige Zeichen>_<die ersten zwei Wörter des Namens> . Wählt man also den Namen der Webseite geschickt, so kann man leicht erkennen, zu welcher Webseite welche Webseiten-Id gehört. Jedoch werden diese nur einmalig, beim Erstellen der Webseite, erstellt, d.h. das nachträgliche Verändern des Webseiten-Namens, ändert nichts an der Webseiten-Id. |
Unter (5) findet man das Feld „Web-Push Integration Into Website“. Dieses ist standartmäßig eingeklappt und lässt sich durch Klicken auf den rechten Pfeil ausklappen (siehe Bild). Hier sieht man einen Code- Schnipsel, der für die Integration von Web Push in die Webseitenützlich ist.
Mit der Schaltfläche Delete (6) kann man die Webseite löschen. Nach Drücken dieser Schaltfläche, erscheint ein Pop-up-Fenster, dass Sie zur Bestätigung der Löschung auffordert. Mit Edit (7) kann man den Namen und die gültigen Domains der Webseite bearbeiten.
6.3.4. Webseiten bearbeiten
Das Bearbeiten der Webseite funktioniert analog zum Erstellen von Webseiten.
6.4. Web Push-Code in die eigene Webseite integrieren
Hier erfähren Sie, wie sie Web-Push in Ihre Webseite integrieren können. Es gibt einen einfachen und einen etwas fortgeschrittenen Ansatz, wir werden in diesem Abschnitt beide behandeln. Für dein einfacheren Ansatz, benötigt man den Code-Schnipsel aus der Webseiten Info.
IMPORTANT
|
Um Web-Push nutzen zu können, muss Ihre Webseite standardmäßig https:// nutzen. Für Testzwecke reicht localhost . |
6.4.1. Einfache Integration
Unter Webseiten Info findet man einen kurzen Code, den man für die Integration braucht. Um diesen zu integrieren, muss man zunächst zwei JavaScritp Dateien für Web Push herunterladen. Die erforderlichen Dateien findet man link:https://www.bitplaces.com/wp-content/uploads/bitplaces-Web Push.zip[hier]. Diese müssen im selben Ordner wie die html-Datei (e.g. index.html) der Webseite hinterlegt werden. Anschließend fügt man den Code am Ende des html-Codes ein, vor den </body>
tag, ein. Beim Aufrufen der Seite sollten Sie nun gefragt werden, ob Sie Web-Push zulassen möchten oder nicht.
Viola! Es hat funktioniert.
WARNING
|
Die Webseite muss über einen Server laufen. Das Öffnen der html-Datei in Ihrem Browser funktioniert nicht. NOTE: Wenn Sie mehrere Seiten haben, muss dieser Schritt für alle html-Dateien wiederholt werden. |
Ordner-Strukture für den einfachen Einsatz:
/website | -- index.html | -- bpl-serviceworker.min.js | -- bitplaces-Web Push.min.js
Beispiel code für index.html:
<html>
<head>
<title>Beispiel für eine Web-Push-Nachricht</title>
</head>
<body>
<h1>Das ist eine Web-Push-Beispiel</h1>
Beim erstmaligen Laden dieser Seite sollten Sie gefragt werden,
ob Sie Web-Push-Nachrichten zulassen wollen.
<script src="bitplaces-Web Push.min.js"></script> (1)
<script type="text/javascript">
var BitplacesOptions = {
clientId: "kfy5JYyv0s_shoe_shop", (2)
clientSecret: "PI6Ioj99fZ" (3)
};
BitplacesSDK.initialize(BitplacesOptions); (4)
</script>
</body>
</html>
- Hier soll der Code eingefügt werden
- Hier steht die Webseiten-Id, die man in der Webseiten Info findet.
- Hier steht das Webseiten-Secret, dass man in der Webseiten Info findet.
- Das löst den Web-Push-Registrierungs-Prozess aus.
6.4.2. Integration für fortgeschrittene Anwender
Der vorherige Ansatz, ist wenig geeignet für komplexe Webseiten mit mehreren html-Dateien und unterschiedlichen Ordner-Strukturen.
Genau wir im simlperen Einsatz, müssen für die komplexere Variante zunächst zwei JavaScript Dateien link:https://www.bitplaces.com/wp-content/uploads/bitplaces-Web Push.zip[hier] heruntergeladen werden.
Angenommen Sie haben Ordner-Struktur:
/website | -- assets | |-- js | -- index.html
Nach Platzierung der heruntergeladenen javascript dateien und dem Abelgen dieser in in /websites/assets/js
, sieht der Baum wie folgt aus:
/website |-- assets | `-- js | |-- bpl-serviceworker.min.js | `-- bitplaces-Web Push.min.js |-- index.html
Außerdem möchten Sie nicht automatisch nach der Erlaubniss des Webseiten-Besuchers fragen. Stattdessen soll er aktiv Push-Nachrichten erlauben, durch Klicken einer Schaltfläche. Der Code in der index.html
Datei sieht dann wie folgt aus:
<html>
<head>
<title>Demonstration fortgeschrittener Web-Push</title>
</head>
<body>
<h1>Dies ist ein Web-Push Beispiel</h1>
Bitte hier klicken, um Web-Push zu aktivieren:
<button click="activateWeb Push();">Web Push aktivieren</button>
<script src="assets/js/bitplaces-Web Push.min.js"></script> (1)
<script type="text/javascript">
var BitplacesOptions = {
clientId: "kfy5JYyv0s_shoe_shop",
clientSecret: "PI6Ioj99fZ",
serviceWorkerPath: "assets/js/bpl-serviceworker.min.js" (2)
};
function activateWeb Push() { (3)
BitplacesSDK.initialize(BitplacesOptions);
}
</script>
</body>
</html>
- Hier muss der Pfad zur JavaScript Datei eingegeben werden. Diese Datei muss geladen werden, bevor
BitplacesSDK.initialize(BitplacesOptions);
ausgeführt wird. - Hier muss der angepasste Pfad zum Service Worker angegeben werden.
BitplacesSDK.initialize(BitplacesOptions);
kann an eine beliebgie Stelle geschrieben werden. In diesem Fall innerhalb eines Funktionsaufrufes. Erst nachdem dieser ausgeführt worden ist, findet die Registrierung statt.
TIP
|
Die Javascript Dateien können auch unbenannt werden, falls gewünscht. In diesem Fall darf man jedoch nicht vergessen den Pfad unter (1) und (2) entsprechend anzupassen. |
6.4.3. Dokumentation
Dateien
Zwei Dateien sind notwendig um Web Push zu integrieren.
bitplaces-Web Push.min.js
– Diese Datei enthält die Logik zur Registrierung der User mit unserem Api Service. Sie ist dafür zuständig, dass der Nutzer gefragt wird, ob er Web Push erlauben will oder nicht.bpl-serviceworker.min.js
– Diese Datei ist wichtig, da sie dafür Sorge trägt, dass die Push-Narchrichten angezeigt werden, nachdem der Browser des Nutzers sie erhalten hat. Man muss sicherstellen, dass die ServiceWorker- Registrierung erfolgreich war. Mehr darüber erfahren sie hier: Service Workers: an Introduction
BitplacesSDK
Die Datei bitplaces-Web Push.min.js
enthält eine Variable BitplacesSDK
, die genutzt werden kann, um einen Nutzer mit unserem Web Push Service zu registrieren.
BitplacesSDK.initialize
BitplacesSDK.initialize( options );
Löst den Registrierungsprozess mit den gegebenen Parametern (options
) aus, also die Registrierung des Webseiten-Besuchers mit Ihrem Backend-System und fragt den Besucher, ob er Push-Nachrichten auf Ihrer Seite zulassen will . Muss aufgerufen werden, wenn ein Besucher Push-Nachrichten erhalten soll.
Parameter options
var options = {
clientId: "",
clientSecret: "",
serviceWorkerPath: "./bpl-serviceworker.min.js",
enableWeb Push: true
};
Field | Required? | Default Value | Description |
---|---|---|---|
|
YES |
Dies ist die Webseiten Id, die beim Erstellen der Webseite generiert wird. Sie ist notwendig um Ihre Webseite mit dem Backend zu registrieren. |
|
|
YES |
Dies ist das Webseiten Secret, das beim Erstellen der Webseite generiert wird. Es ist notwendig um Ihre Webseite mit der Webseiten-Registrierung im Backend zu verbinden. |
|
|
NO |
|
Dies sollte der Pfad sein, in dem die service worker Datei zu finden ist. Nach Voreinstellung wird danach in selben Ordner gesucht. |
|
NO |
|
Falls dieser Parameter auf |
6.5. Web Push Nachrichten
Nachdem Registrieren der Webseite und dem Einfügen des Codes, kann man endlich Nachrichten erstellen und verschicken.
6.5.1. Nachrichten-Übersicht
Die Übersicht über alle Web-Push-Nachrichten findet man unter Web Push Nachrichten links im Menü. Hier findet man eine Liste aller bereits existierender Web-Push-Nachrichten. In der Spalte ganz links (1) findet man den Titel der Web-Push-Nachricht. Die nächste Spalte (2) enthält den Inhalt der Web-Push-Nachricht, den sogenannten Nachrichten-Body. Die Url-Spalte (3) zeigt die Url, die geöffnet wird, wenn der Nutzer auf die Web-Push-Nachricht klickt. Ganz rechts (4) findet man die Schaltflächen zum Öffen, Bearbeiten udn Löschen der Web-Push-Nachricht.
Um eine neue Web-Push-Nachricht zu erstellen, muss man auf die Schaltfläche oben rechts (5) drücken.
6.5.2. Erstellen einer Web-Push-Nachricht
Um eine neue Web-Push-Nachricht zu erstellen, muss man auf die Create -Schaltfläche klicken. Danach muss man zunächst einen Titel für die Nachricht eingeben (1). Dieser ist der am meißten hervorgehobene Text, wie man in der Voransicht rechts sehen kann (6). Im Push-Content-Feld kann dann der Text eingegeben werden, der unter dem Titel erscheinen soll. Diese beiden Felder sind Pflichtfelder. Zusätzlich kann man ein Icon, in Form einer URL die zu diesem Icon verlinkt, auswählen, das in der Nachricht enthalten sein soll (3). Die Wahl eines Icons ist optional. Ebenfalls optional ist die Wahl einer url, die geöffnet wird, sobald der Nutzer auf die Nachricht klickt (4).
NOTE
|
Der icon muss im Internet frei verfügbar sein, ansonsten wird er eventuell nicht in der Nachricht dargestellt. |
Schließlich muss man noch die Webseite auswählen, an die die Nachricht gehängt werden soll (5). In userem Beispiel soll die Nachricht lediglich an die Besucher der Webseite Shoe Shop geschickt werden, also wählen wir die Webseite mit dem Namen „Shoe Shop“
Nachdem wir alles Felder ausgefüllt sind und die Webseiten ausgewählt, können wir die Nachricht erstellen (7).
6.5.3. Web-Push-Nachricht Info
Nachdem man eine neue Web-Push-Nachricht erstellt hat, kann man diese in der „Web Push Message Info“ Ansicht sehen. Die Nachrichten-Ansicht wird geöffnet, wenn man auf eine Nachricht in der Web Push Nachrichten Ansicht. klickt.
Hier findet man alle Nachrichteneinstellungen einsehen: Den Titel (1), den Push-Content(2), die URL, die geöffnet wird, wenn der Webseiten-Besucher auf die Nachricht klickt und die Webseiten (3), die der Nachricht zugeordnet worden sind (4). Die url des Nachrichten-Icons ist nicht direkt sichtbar, jedoch kann man das Bild sehen, dass sich dahinter verbirgt. Zudem hat man hier eine Vorschau, wie die Nachricht aussehen wird (6).
Durch Drücken der Delete Schaltfläche (7), kann man die Nachricht löschen. Nach dem Klicken auf die Schaltfläche erscheint zunächst ein Pop-up, in dem der Löschvorgang nochmal bestätigt werden muss. Durch Drücken auf die EditSchaltfläche (8), kann man die button you can Web-Push-Nachricht bearbeiten.
Außderdem hat man die Möglichkeit die Web-Push-Nachricht per Broadcast an alle Besucher der Webseite zu schicken (9).
6.5.4. Web-Push-Nachricht bearbeiten
Bearbeiten der Web-Push-Nachricht funktioniert analog zum Erstellen einer Web-Push-Nachricht.
6.5.5. Web-Push-Nachricht per Broadcast an alle Besucher der Webseite schicken
Nach Klicken auf die Broadcast Schaltfläche in der Web-Push-Nachrichten Info Ansicht, kann man die Nachricht per Broadcast an alle Besucher der Webseite schicken. Nach Klicken der Schaltfläche wird man nochmals gebeten, die Aktion zu bestätigen. Danach wird die Nachricht verschickt und Sie sollten, sofern alle vorangegangenen Schritte richtig ausgeführt worden sind, ihre erste Web-Push-Nachricht erhalten.
7. Imprint
Publisher
BITPLACES GmbH
Bismarckstraße 10-12
10625 Berlin
Tel.: +49 30 69 2067 330
Fax: +49 30 69 2067 339
contact@bitplaces.com
https://www.bitplaces.com
EDDYSTONE is a trademark of Google Inc.
iBeacon is a trademark of Apple Inc.
Copyright: Bitplaces 2017